Kaum ein anderer Wandertrail hat wohl so viele Top-Highlights wie die Hermannshöhen…
Charakteristisch für den Hermannsweg, dem nord-westlichen Teil des Trails, sind die vielen Orte durch die der Weg führt oder die sich ganz nah am Weg befinden. Dadurch ergibt sich die perfekte Kombination aus Kultur- und Naturerlebnissen. So kommt man zum Beispiel direkt am Wasserstraßenkreuz „Nasses Dreieck“ in Hörstel vorbei, kann Schiffen beim Schleusen zusehen, bevor man weiter wandert und an den Dörenther Klippen den Blick in die münsterländische Tiefebene schweifen lassen kann. Weiter geht es durch hübsche Orte wie Tecklenburg, Bad Iburg oder Borgholzhausen.
Der Wanderer passiert renaturierte Steinbrüche und militärische Flächen, kann sich an einem Baumwipfelpfad weiterbilden, hat die Option, mehrere Burgen zu erkunden und gelangt direkt zu überregional bekannten Landmarken wie dem Hermannsdenkmal oder den Externsteinen. Natur und Historie wird erlebbar gemacht zum Beispiel an der Adlerwarte Berlebeck oder im Hörmuseum Blankenrode.
Apropos Hören: den Trail kann man vielleicht auch als den längsten Lehrpfad Deutschlands bezeichnen, denn es gibt an 15 Orten Hörstationen, an denen man sich direkt am Weg spannende Geschichten zum jeweiligen Ort anhören kann. Es gibt aber sogar noch mehr als diese 15 Geschichten, denn Anna & Hermann, ein Großvater mit seiner erwachsenen Enkeltochter, gehen in allen 25 Orten entlang der Hermannshöhen auf eine humorvolle Spurensuche und berichten von Ihren Entdeckungen. Diese kann man sich an den Hörstationen, aber auch mobil über eine App anhören.
Durch zwei Naturparke verläuft der Kammweg von Teutoburger Wald und Eggegebirge und bietet sehr viel Natur und Aussichten. Der Trail ist trotz Klimawandel ein grüner Saumpfad in der Höhe. Das trifft besonders auch auf den süd-westlichen Teil des Trails zu, dem Eggeweg. Dieser ist naturnah, verläuft oft auf kleineren Pfaden und führt nicht direkt durch Orte. Wer hier wandert, der fühlt sich frei und fernab jeglicher Zivilisation, wenngleich diese, mitten in NRW, in Wirklichkeit gar nicht so weit weg ist.
An kaum einem anderen Fernwanderweg liegen so viele zertifizierte Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, wie an den Hermannshöhen: 14 Gastronomiebetriebe und 49 Unterkunftsanbieter.
Detaillierte Wanderplanung über den Teutonavigator.
Projektbüro der Hermannshöhen
Teutoburger Wald Tourismus
Turnerstr. 9 | 33602 Bielefeld
Tel. 0521 – 967 33 25
www.hermannshöhen.de
Hermannsdenkmal, Externsteine, Adlerwarte Berlebeck, Sparrenburg Bielefeld, Zwillingsgipfel Velmerstot, Dörenther Klippen, Burgruine Ravensberg in Borgholzhausen
Deutschlands Schönste Wanderwege und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.