Der Pandurensteig-Abenteuerlich und malerisch schön
Es ist ein bizarrer Haufen mordlüsterner Krieger aus dem Königreich Ungarn, die im Jahr 1742 zu Zeiten des Österreichischen Erbfolgekriegs in Bayern wüten. Sie fürchten weder Tod noch Teufel, kämpfen für ihren berüchtigten Anführer Trenck und für sich selbst. Als sie im Bayerischen Wald ankommen, eilt ihnen bereits der Ruf schlimmster Grausamkeit und Beutegier voraus. Man nennt sie Panduren, was im Ungarischen so viel bedeutet wie "Leibwächter". Sie sind die Panduren des Freischärlers Franz Freiherr von der Trenck. Unter seinem Kommando brandschatzen und zerstören die Panduren ganze Landstriche im Bayerischen Wald. Auf ihre Route begibt sich, wer auf dem Pandurensteig wandert.
Spurensuche entlang des roten Krummsäbels
Der grausame Feldzug gehört zum Glück längst der Vergangenheit an. Auf dem Pandurensteig begibt man sich allerdings auf historische Spurensuche und begegnet der geschichtsträchtigen Vergangenheit der Region. Der älteste Fernwanderweg des Bayerischen Waldes führt auf 8 Tages-Etappen durch eine der schönsten Strecken im Bayerischen Wald, vom Startpunkt Waldmünchen bis zur Drei-Flüsse-Stadt Passau. Wanderer folgen dabei einer besonderen Markierung: einem kleinen Krummsäbel, der typischen Waffe der Panduren, auf rotem Hintergrund.
Erlebbare Geschichten
In einer abwechslungsreichen Berg- und Talwanderung bietet der Pandurensteig auf 177 km ein beeindruckendes Landschaftserlebnis, vorbei an Natur- und Vogelschutzgebieten und geheimnisvollen Schluchten. Zahlreiche Infotafeln entlang des Weges ergänzen die landschaftlichen Eindrücke mit historischen Informationen. Integrierte Audioguides in den Infotafeln geben einen wunderbaren Einblick in die Geschehnisse des Jahres 1742 und machen den Weg mit seiner Geschichte erlebbar.
Highlights entlang des Weges
Am Ausgangsort Waldmünchen erinnert jedes Jahr im Sommer ein Festspiel an das Pandurenjahr 1742. Ein großes Stück des Pandurensteigs liegt am sagenumwobenen Pfahl, einem ausgeprägten Quarzgang, der zu den schönsten Geotopen Bayerns zählt. Der Turm der Burgruine Weißenstein bei Regen thront direkt auf diesem Quarzriff. Mit Bäumen aus farbigem Flachglas erinnert der Gläserne Wald nebenan an die Glasindustrie des Bayerischen Waldes.
Wurzelpfade, ausgedehnte Waldpassagen und alte Städte mit Klöstern und Burgen begleiten Wanderer auf dem Pandurensteig. Auf den letzten Etappen verläuft der Weg durch eine der letzten Wildflusslandschaften Bayerns, dem Ilztal. Am Ende der Wanderung bildet die Barockstadt Passau einen einladenden Kontrast zur wilden Schönheit der sie umgebenden Wälder.
Naturschutzgebiet Rötelseeweiher | Moosbacher Pfahl | Naturschutzgebiet Großer Pfahl | Burgruine Weißenstein mit Gläsernem Wald | Wildwasser Ilz | Drei-Flüsse-Stadt-Passau mit historischer Altstadt
Ab dem 03.01.2022 könnt ihr für euren Favoriten abstimmen!
Komplettpaket "Pandurensteig-Wandern ohne Gepäck" buchbar bei Touristinfo Waldmünchen.
Deutschlands Schönste Wanderwege und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.