Fröhlich und unbeschwert durchstreift er die unterschiedlichen Landschaften des Lahntals und verknüpft sie mit den lebendigen Orten und ihren Sehenswürdigkeiten. Diejenigen, die sportlicher wandern möchten, laufen einfach zwei Etappen in einer Tour. So oder so, immer wieder trifft man auf grandiose Aussichten. Und wer über Schauen und Genießen die Zeit vergessen hat, findet meist nicht weit entfernt einen Bahnhof, um doch noch rechtzeitig ans Etappenziel zu gelangen.
Die einen mögen lieber die traumhaft verwunschene Landschaft an der Quelle und im oberen Lahntal, die anderen die größere Weite der Auenlandschaften im mittleren Lahntal und das wildromantische untere Lahntal, wo sich der Fluss tief zwischen hoch aufragenden Felsen entlangschlängelt, hat seine eigenen Fans.
Die Lahn fließt in 242 Kilometern bis zum Rhein. Der Lahnwanderweg nimmt sich für diese Strecke mehr Zeit. Er führt in 290 Kilometern über Berg und Tal, Wald und Aue, Stadt und Dorf von der Quelle durch das ganze Lahntal bis zum Rhein. Im eigenen Wandertempo unterwegs bieten sich viele Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen. Die Länge der insgesamt 19 Etappen ist so gewählt, dass ausreichend Zeit zum Genießen und Entdecken entlang des Weges bleibt. Dabei lassen sich meist wohl dosierte, insgesamt ca. 6.000 Höhenmeter erwandern, unzählige Aussichten genießen und kleine Nebentäler entdecken. Wer will kann sogar durch ein paar leichte und gut gesicherte Klettersteigpassagen kraxeln.
Die Kultur am Weg bildet eine herrliche Mischung mit der Lahntal-Landschaft und wo sonst in Deutschland darf man eine echte Anrufschranke bedienen, bevor man seinen Weg fortsetzen kann? Dieses wunderbare Kuriosum gibt es am Lahnwanderweg, in Villmar.
Abstimmen könnt ihr ab dem 4. Januar 2021 im Online-Wahlstudio auf wandermagazin.de
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2 , 35576 Wetzlar
Tel.: 06441-309980
info@lahnwanderweg.de
Wittgensteiner Himmelbett; Marburg Fachwerk-Altstadt mit Landgrafenschloss und Elisabethkirche; Anrufschranke Villmar; Limburger Dom; Goethepunkt und Lahnwein (Ensemble); Historisches Kurviertel Bad Ems mit Römerquelle; Ruppertsklamm
Deutschlands Schönste Wanderwege und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.