Highlight für Wanderromantiker in jeder Jahreszeit
Manchmal geht ein Wanderweg unter die Haut. Dann berührt uns die Landschaft auf eine Weise, die wir weder verstehen noch erklären können. Dann wird aus der Tour ein Erlebnis, das noch lange nachwirkt. Der Malerweg Elbsandsteingebirge ist so ein Weg. Wer ihm folgt, tritt in die Fußstapfen der Künstler, die wir heute zu den Erfindern der Romantik zählen. Sie kamen immer wieder, weil sie hier etwas entdeckt hatten, das es nirgendwo sonst in Europa gab – und gibt.
Tafelberge und Felsen, Aussichten und Schluchten
Die Erosionslandschaft südöstlich von Dresden ist ein natürliches Wanderparadies. Mal geht es über Eisenstufen und Leitern hoch hinauf, mal entlang murmelnder Bäche tief hinab, mal über weichen Waldboden, mal über feinen Sand, der vor 100 Millionen Jahren noch Meeresgrund war. Besonders eindrucksvoll ist eine Malerwegstour im Winter. Noch stiller, noch geheimnisvoller zeigt sich die Landschaft im Licht der tiefstehenden Wintersonne. Und mit einer Tasse heißen Tees in der Hand vom Rand des Gipfelplateaus eines Tafelbergs hinabzublicken auf die friedvolle Felsenwelt des Nationalparks Sächsische Schweiz: Das ist einer der ganz großen Wandermomente.
Winterwandern auf dem Malerweg
Thermoskanne füllen, Wanderschuhe schnüren, Mütze, Schal und Handschuhe anziehen und auf geht’s: Winterwandern ist eine der schönsten und unkompliziertesten Winteraktivitäten überhaupt. Und es ist eine, die zur Not völlig ohne Schnee auskommt. Immer mehr Großstädter entdecken das Winterwandern als intensive Entschleunigung. Die acht Tagesetappen des Malerwegs Elbsandsteingebirge sind an trockenen Tagen auch in der kalten Jahreszeit problemlos begehbar. Einschränkungen ergeben sich lediglich bei starkem Schneefall, Glatteis oder großer Kälte. Unter shop.saechsische-schweiz.de gibt es die kostenlose Infobroschüre „Wintertraum Sächsische Schweiz“ mit allen Tipps zu erholsamen Winterauszeiten in der Region sowie eine Karte mit den beliebtesten Winterwanderrouten.
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Bahnhofstr. 21, 01796 Pirna
Tel. 03501/47 01 47 | info@saechsische-schweiz.de
Der Nationalpark Sächsische Schweiz hat den höchsten internationalen Schutzstatus
Festung Königstein und die Basteibrücke sind spektakulär
Bastei, Brand, Schrammsteine, Wolfsberg, Pfaffenstein, Papststein, Rauenstein
Deutschlands Schönste Wanderwege und der Betreiber dieser Seite möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.